 |
Decubitus Therapie- und Prophylaxe-Matratze mit DUAL-System
-
Wirkung: Die Matratze kombiniert die maximale Druckentlastung mit einer Stabilität, die für die Erhaltung der verbliebenen Restmobilität nötig ist. Hochflexibler Kaltschaumstoff sowie der Modulaufbau sorgen für eine patientengerechte Lagerung.
-
DUAL-System: Die eine Komponente – eine 6 cm hohe Spezial-Kaltschaumauflage – passt sich dem Körper in seiner Form an, verteilt so den Auflagedruck optimal und lindert gleichzeitig etwaige Schmerzspitzen. Die zweite Komponente – als untere Lage – besteht wahlweise aus einer ein- oder zweilagigen Würfelmatratze, die sich aus bis zu 800 bzw. bis zu 1.600 einzelnen Würfeln zusammensetzt, die in ein flexibles Gitternetz eingehängt sind.
-
Modulaufbau: Einzelne oder mehrere Würfel lassen sich auf der Unterseite an den von Druck- und Schmerzspitzen betroffenen Stellen entnehmen. Eine individuelle, patientengerechte Druckentlastung wird dadurch möglich
-
Die 'Weichlagerungs'-Matratzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem Patienten ein hohes Maß an Beweglichkeit einräumen. Der unerwünschte Effekt eines Versinkens in der Matratze wird weitestgehend vermieden.
-
Das Dual-System: Der extremen Sensibilität der Patienten entsprechend wurde eine Matratze aus zwei Komponenten entwickelt, die eine allgemeine Schmerzlinderung und partielle Druckentlastung ermöglicht.Die obere Schicht besteht aus einem speziellen Weichschaumstoff, der sich dem Körper anpasst.Die untere Lage besteht wahlweise aus einer ein- oder zweilagigen Würfelmatratze. Im Fall der zweilagigen Würfelschicht können einzelne Würfel zur Entlastung von Druck- oder Schmerzspitzen aus der unteren Schicht entnommen werden.
Das hier verwendete Prinzip wurde bereits erfolgreich in der Decubitus-Therapie verwendet und auf die besonderen Anforderungen an eine effiziente Schmerzlinderung angepasst.
-
Selbstverständlich: Individuelle Lösungen
-
Die Erfahrung im Bereich medizinischer Schaumstoffmatratzen bietet Schmerzpatienten die Möglichkeit, sich indikationsorientierte Problemlösungen maßschneidern zu lassen. Dazu gehören nicht nur Sondergrößen, sondern vor allem auch Spezialanfertigungen aus unterschiedlichsten Materialien, die in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt entwickelt und hergestellt werden
|